Eine energetische Sanierung wirft viele Fragen auf -  was kann ich fördern  lassen, wie komme ich an einen günstigen Kredit, lohnt sich das  Maßnahmenpaket, ist eine Etappensanierung sinnvoll, was kostet das,  steigt der Verkehrswert meines Hauses - und wie lange dauert eine  Amortisation?       energieberatung Erst WSVo, dann EnEV - jetzt GEG 2018 Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Wohnbauten sind anders als  Nicht-Wohnbauten Welche DIN-Norm gilt: 4108 oder 18599 ? weiter energieausweise e+ dienstleistungen kfw- programme Die EnEV 2014 / 2016 regelt in § 18 den Energieausweis nach Bedarfs-  daten für sämtliche Gebäude, die noch nicht der ersten Wärmeschutz-  verordnung (WsVO 1977) entsprechen oder errichtet worden sind, und im  § 19 den Energieausweis nach Verbrauchsdaten für die konform zu WsVO  und EnEV gebauten Häuser.   Wann braucht man welchen Ausweis? Der Energiebedarfsausweis ist zwingend vorgeschrieben für sämtliche Gebäude, welche vor der ersten Wärmeschutzverordnung WsVO 1977 genehmigt und gebaut worden sind.  Ausschlaggebend ist das Datum der Baugenehmigung. Das Verfahren zum  Bedarfsausweis ist sehr umfangreich, da hier die Basis die sogenannte  Energiebedarfsberechnung bildet, welche neben einer detailierten  Erfassung der Gebäudehülle auch eine Bestandsaufnahme der Heizung  erforderlich macht. Dieser Datensatz bildet die Basis einer  Wärmestromsimulation, welche dann die Daten für den Ausweis üder den  Energiebedarf liefert.  Mit Einführung der DIN 18599 und Ablösung der alten Wärmeschutznorm  DIN 4108 wird das Modell um die Ebene der Nutzungszonen verfeinert.  So können sämtliche Arten von Nutzungen erfasst werden. Der Energieverbrauchsausweis ist erlaubt für alle Gebäude, welche den Anforderungen der WsVO und  später der EnEV, zukünftig des GEG entsprechen. Hier ist es zulässig, ein  vereinfachtes Verfahren anzuwenden, die Basis der Erfassung bilden die  Verbrauchsdaten mindestens dreier Betriebsjahrgänge.     430, 431: Einzelmaßnahmen Sanieren, neue Heizung, Fenster tauschen: Häufig betriefft eine Renovierung nur einzelne Gebäudeteile oder Bauelemente. 433: Jetzt neu: Einsatz von Brennstoffzellen Der Einsatz von Systemen in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf der Basis der innovativen Technologie der Brennstoffzelle wird nun ebenfalls in einem eigenen Programm gefördert. 151, 153: Energie-Effizienzhäuser Die KfW bietet aber noch einiges mehr: Folgt das Gebäudekonzept den Kriterien für ein sogenanntes Effizienzhaus, gibt es zinsverbilligte Darlehen, unter anderem im Programm 153 430 431 433 151 153 KfW Portal  - Bestand Privatperson - Einzelmaßnahmen Zum KfW Zuschussportal 430 - 431 Registrierung für Bauherren in den Programmen  430 Einzelmaßnahmen 431 Baubegleitung e+ Energiebedarfsberechnung nach DIN 18599 für Wohngebäude und Nichtwohngebäude Variantenvergleich - Bewertung unterschiedleicher Hüll- und Haustechnik-Konzepte - Wirtschaftlchkeitsberechnung   e+ Wärmebrückennachweis Energetische Optimierung von Bauteilen mithilfe der Software psiTherm 5 - Ermittlung der längenbezogenen Wärmebrücken- verluste in Bestands- und Neubauprojekten e+ Baubegleitung Unterstützung bei Ausschreibung - Vergabe - Auftrag innerhalb der Leistungsphasen 5 bis 7 mit Förderung durch die KfW im Programm 431 Wir arbeiten gerne auch kooperativ mit Architekturbüros. ein wort voraus... Energie- Effizienz: Wozu eigentlich? Jenseits des Atlantiks rudert ein ganzer Kontinent zurück und begräbt  kurzerhand lautstark einst mühsam ausgehandelte Klimaschutzziele. Auch  hierzulande beginnt sich eine Opposition aus Kleingeistern und Kurzsichtigen gegen die EU-Politik im Klimaschutz zu formieren.  Der Kurs der EU - unser Kurs - ist richtig Klimaschutz und Energieeffizienz sind und bleiben erstrebenswerte Ziele,  möge dies auch nicht jeder unserer Nachbarn nachvollziehen. Denn mit   einer besseren Umweltbilanz sorgen wir für uns und unsere Kinder auch  ganz nebenbei für einen geringeren Kostendruck bei der Beschaffung von  fossilen Rohstoffen, und vor allem: Wir werden zunehmend unabhängig  von gewissen Gobal Playern, ihrer fatalen, kriegerischen Hegemonie und ihrer  postkolonialen rohstofforientierten Geostrategie, auf Teufel komm raus.   der tagesspiegel      01.06.2017 USA - Trump kündigt Pariser Klimaabkommen auf Im Garten des Weißen Hauses erklärt der US-Präsident, warum er aus dem Abkommen aussteigt: Es schade der amerikanischen Wirtschaft und biete Indien und China wirtschaftliche Vorteile BzA und BnD als Sachverständiger liefere ich folgende Erklärungen an die KfW. 1.) zu Beginn eines Projekts im Zuge der Antragsstellung: BzA = Bestätigung zum Antrag 2.) bei Abschluss des Projekts im Zuge der Kostenfeststellung bei Rechnungsvorlage, insbesondere der geförderten Baugewerke: BnD = Bestätigung nach Durchführung Der Energieausweis im   Grundstücksmarktverkehr Wichtig für: - Verkäufer   - Makler  - Interessenten  Bereits mit der EnEV 2014 / 2016 wurde  eine Ausweispflicht im Fall eines Verkaufs  bzw. bei Neuvermietung eingeführt.   Diese Pflicht findet mit dem GEG 2018  verschärft zu ihrer weiteren Anwendung.   Besonders im Wiederholungsfall können  Zuwiderhandlungen über ein Ordnungsgeld  hinaus nun auch strafrechtlich verfolgt  werden.   Für weitere Beratung:  Rufen Sie uns an! Investitionszuschuss in den Programmen 151 - 152 - 430 Technische Mindestanforderungen in den Programmen 151 - 152 - 430